Zusammenfassung
- Greg Reisdorf, Multiplayer -Kreativdirektor von Call of Duty, hat nach 15 Dienstjahren Sledgehammer -Spiele verlassen.
- Er trug maßgeblich zu mehreren Titeln für Call of Duty bei, beginnend mit der modernen Kriegsführung 3 im Jahr 2011.
- Reisdorf leitete die Entwicklung von Multiplayer -Aspekten für den Call of Duty: Modern Warfare 3 2023, einschließlich verschiedener Modi und Inhalte der Live -Saison.
Greg Reisdorf, der Kreativdirektor des Multiplayer für Call of Duty, hat nach einer beeindruckenden 15-jährigen Amtszeit seinen Abgang von Sledgehammer Games angekündigt. Während seiner gesamten Karriere spielte Reisdorf eine zentrale Rolle bei der Entwicklung aller Call of Duty -Titel, die von Sledgehammer Games erstellt wurden, beginnend mit dem im Jahr 2011 veröffentlichten legendären Call of Duty: Modern Warfare 3.
Sledgehammer Games wurde am 21. Juli 2009 in Foster City, Kalifornien, gegründet. Das Studio hat mit anderen renommierten Entwicklern wie Treyarch, Infinity Ward und Raven Software zu mehreren Call of Duty -Releases zusammengearbeitet, darunter die neuesten Duty: Black Ops 6 des 2024: Black Ops 6 und die immens beliebte Duty: Warzone.
Am 13. Januar ging Reisdorf zu Twitter, um seine Abreise von Sledgehammer Games zu bestätigen, die am 10. Januar stattfand. In einem detaillierten Thread teilte er seine Reise und zahlreiche Erfolge als Entwickler. Zu den Beiträgen von Modern Warfare 3 gehörten die Beiträge von Reisdorf die denkwürdige Mission für verbrannte Erde. Einer seiner herausragenden Momente war die Sequenz in der Mission Blood Brothers, in der Seife auf einer Gurney ist, die er als "einer der lustigsten und chaotischsten Momente" bezeichnete, an denen er arbeitete.
Greg Reisdorf, Multiplayer -Kreativdirektor von Call of Duty, verlässt nach 15 Jahren die Spiele von Sledgehammer -Spielen
Reisdorf war maßgeblich daran beteiligt, die "Stiefel von der Erde" mit seiner Arbeit an Call of Duty zu formen: Advanced Warfare's Gameplay -Systeme wie Boost -Sprünge, Ausweichen und taktische Nachladen. Er entwickelte auch einzigartige Waffensignaturen, Energiemitglieder und Multiplayer -Karten. Er drückte jedoch einige Vorbehalte gegen das "Pick 13" -System aus und glaubte, dass Streifen die Notwendigkeit von Primär- und Sekundärwaffen nicht beeinflussen sollten.
In Bezug auf Call of Duty: WW2 erörterte Reisdorf die anfängliche restriktive Natur des Abteilungssystems, das Waffen an bestimmte Klassen sperrte. Er war mit der schnellen Umkehrung dieser Entscheidung nach dem Start zufrieden. Seine Beiträge zu Call of Duty: Vanguards Multiplayer beinhalteten die Entwicklung der Entdeckung und traditionelle dreispurige Karten, die er für ihr lustiges Gameplay gegenüber der militärischen Simulation bevorzugte.
In seinem letzten Projekt, 2023s Call of Duty: Modern Warfare 3, hat Reisdorf die Möglichkeit genossen, klassische Karten aus Modern Warfare 2 (2009) zu überdenken und zu verbessern, z. B. das Hinzufügen von Shepherd's Skull zu Rost. Als Creative Director of Multiplayer war er direkt an der Schaffung der Live -Saisonmodi von Modern Warfare 3 involviert, darunter Snowfight und ansteckende Feiertagsmodi von Staffel 1. Während des gesamten Jahres arbeitete er an über 20 Modi für die Unterstützung der Modern Warfare 3 nach dem Start. Mit Blick auf die Zukunft deutete Reisdorf darauf hin, dass sie anhaltend in der Spielebranche beteiligt waren und neue Möglichkeiten erkunden möchten.