Heim Nachricht Call of Duty: Warzone deaktiviert die beliebte Schrotflinte vorübergehend

Call of Duty: Warzone deaktiviert die beliebte Schrotflinte vorübergehend

Autor : Carter Jan 17,2025

Call of Duty: Warzone deaktiviert die beliebte Schrotflinte vorübergehend

Call of Duty: Warzone entfernt vorübergehend die Schrotflinte Reclaimer 18. Die beliebte Waffe, die in Modern Warfare 3 eingeführt wurde, wurde bis auf weiteres deaktiviert, sodass die Spieler über die Gründe für diese plötzliche Aktion spekulieren.

Warzone verfügt über ein umfangreiches Arsenal, das Waffen aus verschiedenen Call of Duty-Titeln umfasst. Diese große Auswahl stellt Balance-Herausforderungen dar, da sich Waffen, die für ein Spiel entwickelt wurden, in der einzigartigen Umgebung von Warzone als übermächtig oder wirkungslos erweisen könnten. Die Integration neuer Inhalte bei gleichzeitiger Wahrung der Stabilität älterer Waffen ist eine ständige Herausforderung für Entwickler.

Die vorübergehende Deaktivierung des Reclaimer 18 wurde über offizielle Call of Duty-Kanäle angekündigt, es fehlten jedoch konkrete Details. Der Mangel an Erklärung löste sofort Diskussionen unter den Spielern aus, wobei einige einen „fehlerhaften“ Bauplan, möglicherweise die Inside Voices-Version, als Schuldigen aufgrund seiner scheinbar übermäßigen Leistung vermuteten.

Die Reaktionen der Spieler sind gemischt. Viele schätzen den proaktiven Ansatz der Entwickler, potenzielle Ungleichgewichte anzugehen, und schlagen sogar eine Überprüfung der Aftermarket-Teile von JAK Devastators vor, die den Zweikampf mit dem Reclaimer 18 ermöglichen. Diese Fähigkeit, den Reclaimer 18 mit zwei Waffen zu führen, mag für einige nostalgisch sein, hat sich für andere als frustrierend erwiesen.

Einige Spieler äußern jedoch ihre Enttäuschung und argumentieren, dass die Deaktivierung überfällig sei. Da der potenziell problematische Inside Voices-Entwurf Teil eines kostenpflichtigen Tracer-Pakets ist, behaupten sie, die Situation habe versehentlich ein „Pay-to-Win“-Szenario geschaffen, was die Notwendigkeit strengerer Tests vor der Veröffentlichung solcher Inhalte unterstreicht.